Weltspartag 2022

Rettet die Biene und lernt unseren TeilhaBären kennen

Erzähl uns deine Geschichte, teile uns deine Erfahrungen mit oder gib Tipps zur Bienenrettung

Was kannst du für die Bienenrettung tun?

  • Säe bienenfreundliche Pflanzen

Ein bienenfreundliches "Stück Erde" kann ein bepflanzter Balkonkasten, ein Obstbaum im Garten oder wildwachsende Pflanzen sein. Diese Pflanzen bieten ein vielfältiges Angebot für Honigbienen, Schmetterlinge, Hummeln und viele winzige Solitärbienen.

 

  • Wähle Honig aus deiner Region

Der Honig den die meisten Menschen essen stammen zu 80% aus Importen. Der Honig kommt also meist von sehr weit weg zu uns in den Supermarkt. Das tut der Umwelt durch die langen Transportwege nicht gut, aber auch werden oft Gentechnick- Pflanzen im großem Stil angebaut, deren Pollen dann in den Honig geraten.

Durch die lange Reise des Honigs können auch Bienenkrankheiten mit nach Deutschland gebracht werden. Deshalb bevorzuge lieber Honig vom Imker aus deiner Region.

 

  • Auf Pestizide verzichten

Bienenschädliche Pflanzenschutz-, Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel sollte man im eigenen Garten oder Haus nicht einsetzen. Es gibt genügend Alternativen auch auf natürlichen Wege Probleme im eigenen Grünen zu lösen.

 

  • 4. Jetzt bist du gefragt

Es gibt noch ganze viele andere Maßnahmen, die man für die Bienenrettung nutzen kann, erzähle uns, welche du kennst.

Unter allen Teilnehmern verlosen wir das Hörbuch "Bär und Biene - Kleine Geschichten einer großen Freundschaft" von Stijn Moekaars

Sei kreativ oder erzähl uns was du schon mal erlebt oder getan hast

Im Folgenden hast du genügend Platz dich auszutoben. Schreib uns all die Gedanken auf, die du dir zur Bienenrettung gemacht hast. Oder welche Gedanken du sogar schon in die Tat umsetzen konntest.

Wir freuen uns über jede Nachricht und sind heute schon stolz auf dich, dass du dich überhaupt mit diesem Thema beschäftigst.

Du kannst die ganze Weltsparwoche lang hier teilnehmen und auch danach deine Ideen bis 13.11.2022 hier los werden.

Um dir ein Hörbuch sichern zu können, gib einfach, bevor du deine Nachricht an uns versendest, eine E-Mail Adresse an. So können wir dir dann digital das Hörbuch zukommen lassen und du kannst direkt reinhören. Die Zustellung erfolgt nach Aktionsende am 13.11.2022.

 

Bitte überprüfen Sie die markierten Eingabefelder.

Hier hast du Platz all dein gesammeltes Wissen los zu werden

Du kannst uns auch gern etwas zeichnen.

Wir freuen uns über jede Botschaft und jeder noch so kleine Beitrag kann für unsere Biene etwas ganz großes bedeuten.

Mehr Informationen über die Geschichte der Genossenschaft

Die Geschichte der Genossenschaftsbanken begann im 19. Jahrhundert in einer Zeit, die von sozialer Not geprägt war. Bauern, Handwerker und kleine Unternehmen benötigten Kredite und waren auf private Geldverleiher angewiesen. Viele verschuldeten sich und verloren ihre wirtschaftliche Existenz. Um den Mittelstand zu unterstützen, entwickelten Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen fast zeitgleich die genossenschaftliche Idee der "Hilfe zur Selbsthilfe". Sie regten die Gründung von Kredit- bzw. Darlehenskassenvereinen an – das Fundament für genossenschaftliche Banken. Die Gemeinschaft ermöglichte den Einzelnen, sich selbst zu helfen, getreu dem Motto "Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele".

Lerne unseren TeilhaBären kennen

Werde Teil unserer Gemeinschaft

Unser kleiner niedlicher TeilhaBär steht symbolisch für unsere Gemeinschaft. Alle Kunden unseres Hauses können Mitglied bei der Bank werden und somit Vorteile genießen.

Mehr über die Geschichte der Genossenschaft (der Gemeinschaft) kannst du etwas weiter unten auf der Seite nachlesen.

Wir möchten in der Weltsparwoche allen neuen Mitgliedern im Alter von 5-9 Jahren einen TeilhaBär mit nach Hause geben, sodass du immer an die Gemeinschaft erinnert wirst.

Denn zusammen schaffen wir mehr, als einer allein getreu unserem Motto: "Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele."